Hier die Datenschutzerklärung als PDF zum Offline-Lesen.
PDF herunterladen (57 kb)
Die Hetzel, Tor-Westen + Partner Ingenieurgesellschaft mbH & Co. KG nimmt den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.
Diese Datenschutzerklärung klärt Sie über die Art, den Umfang und Zweck der Verarbeitung von personenbezogenen Daten innerhalb unseres Onlineangebotes und der mit ihm verbundenen Webseiten, Funktionen und Inhalte sowie externen Onlinepräsenzen, wie z.B. unserer Social Media Profile, auf. Sie zeigt Ihnen darüber hinaus auf, wie in unserem Hause insgesamt mit personenbezogenen Daten umgegangen wird. Wir haben zahlreiche technische und organisatorische Maßnahmen getroffen, um sicherzustellen, dass die Vorschriften über den Datenschutz sowohl von uns als auch von unseren externen Dienstleistern beachtet werden.
Die Nutzung unserer Webseite ist in der Regel ohne Angabe personenbezogener Daten möglich. Soweit auf unseren Seiten personenbezogene Daten (beispielsweise Name, Anschrift oder E-Mail-Adressen) erhoben werden, erfolgt dies, soweit möglich, stets auf freiwilliger Basis.
Im Zuge der Weiterentwicklung unserer Webseiten, der Implementierung neuer Technologien und Veränderungen in unserem Hause können Änderungen dieser Datenschutzerklärung erforderlich werden. Daher empfehlen wir Ihnen, sich diese Datenschutzerklärung ab und zu erneut durchzulesen.
Den aktuellen Stand erkennen Sie an der Zeile "Stand: ..." am Ende dieser Datenschutzhinweise.
Was sind personenbezogene Daten und wer ist eine betroffene Person?
Personenbezogene Daten sind Informationen, die dazu genutzt werden können, die Identität einer natürlichen Person (im Folgenden „betroffene Person“ oder Sie in der direkten Ansprache) zu bestimmen. Darunter fallen Informationen wie z.B. Ihr Name, Ihre Adresse, u.U. die IP-Adresse, die Sie von Ihrem ISP (Internet-Service-Provider) zugewiesen bekamen, Ihre Telefonnummer oder Ihre E-Mail-Adresse. Außerdem gehören zu den personenbezogenen Daten, Angaben über Merkmale, die Ausdruck der physischen, physiologischen, genetischen, psychischen, wirtschaftlichen, kulturellen oder sozialen Identität dieser natürlichen Person sind. Eine betroffene Person ist jede identifizierte oder identifizierbare natürliche Person, deren personenbezogene Daten von dem für die Verarbeitung Verantwortlichen, in diesem Falle durch uns, verarbeitet werden.
Was ist die Verarbeitung von personenbezogenen Daten?
Als Verarbeitung wird jeder Vorgang oder auch eine Vorgangsreihe bezeichnet, in der personenbezogenen Daten verarbeitet werden. Dazu zählen das Erheben, das Erfassen, die Organisation, das Ordnen, die Speicherung, die Anpassung oder Veränderung, das Auslesen, das Abfragen, die Verwendung, die Offenlegung durch Übermittlung, Verbreitung oder eine andere Form der Bereitstellung, den Abgleich oder die Verknüpfung, die Einschränkung, das Löschen oder die Vernichtung von personenbezogenen Daten. Dabei ist es unerheblich, ob die Verarbeitung mit oder ohne automatisierte Verfahren durchgeführt wird. Wird von der Einschränkung der Verarbeitung gesprochen, ist dabei die Markierung gespeicherter personenbezogener Daten mit dem Ziel, ihre künftige Verarbeitung einzuschränken, gemeint.
Wer ist verantwortlich?
Für den Betrieb unseres Internetangebots sind wir verantwortlich. Diese Verantwortung liegt bei uns, da wir über den Zweck und die Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten entscheiden und somit per Gesetz in der Verantwortung stehen. Übergeben wir die Daten zur weiteren Verarbeitung in unserem Auftrag an eine weitere natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, ist diese als Auftragsverarbeiter für uns tätig. Für Sie sind und bleiben wir jedoch der Verantwortliche für Ihre personenbezogenen Daten. Ist im Verarbeitungsprozess jemand involviert, der weder Verantwortlicher oder Auftragsverarbeiter ist noch die betroffene Person, dann gilt dieser als Dritter.
Einwilligung
Eine Einwilligung ist jede von Ihnen freiwillig abgegebene Erklärung bzw. Willensbekundung, mit der Sie für den definierten Zweck in informierter Weise und unmissverständlich Ihr Einverständnis geben, dass Sie mit der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten einverstanden sind.
Routinemäßige Löschung und Sperrung von personenbezogenen Daten
Wir verarbeiten und speichern Ihre personenbezogenen Daten nur für den Zeitraum, der zur Erreichung des Speicherungszwecks erforderlich ist oder sofern dies durch den Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber oder einen anderen Gesetzgeber in Gesetzen oder Vorschriften, welchen wir unterliegen, vorgesehen wurde. Entfällt der Speicherungszweck oder läuft eine vom Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber oder einem anderen zuständigen Gesetzgeber vorgeschriebene Speicherfrist ab, werden die personenbezogenen Daten routinemäßig und entsprechend den gesetzlichen Vorschriften gesperrt oder gelöscht.
Rechte im Zusammenhang mit Ihren personenbezogenen Daten
Durch den Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber sind Ihnen eine Reihe von Rechten in Bezug auf Ihre Rechte an Ihren Daten festgeschrieben worden. Der Umfang und ggf. Einschränkungen im Rahmen der Wahrnehmung Ihrer Rechte ergeben sich jeweils aus den gesetzlichen Grundlagen.
Widerspruchsrecht gegen die Datenerhebung in besonderen Fällen sowie gegen Direktwerbung (Art. 21 DSGVO)
WENN DIE DATENVERARBEITUNG AUF GRUNDLAGE VON ART. 6 ABS. 1 LIT. E ODER F DSGVO ERFOLGT, HABEN SIE JEDERZEIT DAS RECHT, AUS GRÜNDEN, DIE SICH AUS IHRER BESONDEREN SITUATION ERGEBEN, GEGEN DIE VERARBEITUNG IHRER PERSONENBEZOGENEN DATEN WIDERSPRUCH EINZULEGEN; DIES GILT AUCH FÜR EIN AUF DIESE BESTIMMUNGEN GESTÜTZTES PROFILING. DIE JEWEILIGE RECHTSGRUNDLAGE, AUF DENEN EINE VERARBEITUNG BERUHT, ENTNEHMEN SIE DIESER DATENSCHUTZERKLÄRUNG. WENN SIE WIDERSPRUCH EINLEGEN, WERDEN WIR IHRE BETROFFENEN PERSONENBEZOGENEN DATEN NICHT MEHR VERARBEITEN, ES SEI DENN, WIR KÖNNEN ZWINGENDE SCHUTZWÜRDIGE GRÜNDE FÜR DIE VERARBEITUNG NACHWEISEN, DIE IHRE INTERESSEN, RECHTE UND FREIHEITEN ÜBERWIEGEN ODER DIE VERARBEITUNG DIENT DER GELTENDMACHUNG, AUSÜBUNG ODER VERTEIDIGUNG VON RECHTSANSPRÜCHEN (WIDERSPRUCH NACH ART. 21 ABS. 1 DSGVO).
WERDEN IHRE PERSONENBEZOGENEN DATEN VERARBEITET, UM DIREKTWERBUNG ZU BETREIBEN, SO HABEN SIE DAS RECHT, JEDERZEIT WIDERSPRUCH GEGEN DIE VERARBEITUNG SIE BETREFFENDER PERSONENBEZOGENER DATEN ZUM ZWECKE DERARTIGER WERBUNG EINZULEGEN; DIES GILT AUCH FÜR DAS PROFILING, SOWEIT ES MIT SOLCHER DIREKTWERBUNG IN VERBINDUNG STEHT. WENN SIE WIDERSPRECHEN, WERDEN IHRE PERSONENBEZOGENEN DATEN ANSCHLIESSEND NICHT MEHR ZUM ZWECKE DER DIREKTWERBUNG VERWENDET (WIDERSPRUCH NACH ART. 21 ABS. 2 DSGVO).
Verantwortlicher im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung, sonstiger in den Mitgliedstaaten der Europäischen Union geltenden Datenschutzgesetze und anderer Bestimmungen mit datenschutzrechtlichem Charakter ist:
HTW Hetzel, Tor-Westen + Partner Ingenieurgesellschaft mbH & Co.KG, Geschäftsführer: Dipl.-Ing. Karsten Miltkau, Sven Kamprüwen
Tersteegenstr. 28, 40474 Düsseldorf, Telefon: +49 (0)211 - 47 888 – 0, E-mail: htw-d(ät)htw-ingenieure.de
Unser Datenschutzbeauftragter
Unser Datenschutzbeauftragte ist Herr Christian Reichelt. Sie erreichen Ihn unter datenschutzbeauftragter(ät)htw-ingenieure.de
Sie können sich jederzeit bei allen Fragen und Anregungen zum Datenschutz direkt an uns oder unseren Datenschutzbeauftragten wenden.
Diese Website nutzt aus Sicherheitsgründen und zum Schutz der Übertragung personenbezogene Daten und anderer vertraulicher Inhalte (z.B. Bestellungen oder Anfragen an den Verantwortlichen) eine SSL-bzw. TLS-Verschlüsselung. Sie können eine verschlüsselte Verbindung an der Zeichenfolge „https://“ und dem Schloss-Symbol in Ihrer Browserzeile erkennen.
Im Rahmen der Kontaktaufnahme mit uns (z.B. per Kontaktformular oder E-Mail) werden personenbezogene Daten erhoben. Welche Daten im Falle eines Kontaktformulars erhoben werden, ist aus dem jeweiligen Kontaktformular ersichtlich. Diese Daten werden ausschließlich zum Zweck der Beantwortung Ihres Anliegens bzw. für die Kontaktaufnahme und die damit verbundene technische Administration gespeichert und verwendet. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist unser berechtigtes Interesse an der Beantwortung Ihres Anliegens gemäß Art. 6 Abs. 1 Buchstabe f DSGVO. Zielt Ihre Kontaktierung auf den Abschluss eines Vertrages ab, so ist zusätzliche Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Art. 6 Abs. 1 Buchstabe b DSGVO. Ihre Daten werden nach abschließender Bearbeitung Ihrer Anfrage gelöscht, dies ist der Fall, wenn sich aus den Umständen entnehmen lässt, dass der betroffene Sachverhalt abschließend geklärt ist und sofern keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen.
Cookies
Um den Besuch unserer Website attraktiv zu gestalten und die Nutzung bestimmter Funktionen zu ermöglichen, verwenden wir auf verschiedenen Seiten ggf. sogenannte Cookies. Hierbei handelt es sich um kleine Textdateien, die auf Ihrem Endgerät abgelegt werden. Einige der von uns verwendeten Cookies werden nach dem Ende der Browser-Sitzung, also nach Schließen Ihres Browsers, wieder gelöscht (sog. Sitzungs-Cookies). Andere Cookies verbleiben auf Ihrem Endgerät und ermöglichen uns oder unseren Partnerunternehmen (Cookies von Drittanbietern), Ihren Browser beim nächsten Besuch wiederzuerkennen (persistente Cookies). Werden Cookies gesetzt, erheben und verarbeiten diese im individuellen Umfang bestimmte Nutzerinformationen wie Browser- und Standortdaten sowie IP-Adresswerte. Persistente Cookies werden automatisiert nach einer vorgegebenen Dauer gelöscht, die sich je nach Cookie unterscheiden kann.
Weitere Informationen zu den von uns verwendeten Cookies finden Sie in der Cookie-Erklärung unter www.htw-ingenieure.de/cookie-erklaerung.
Sofern durch einzelne von uns implementierte Cookies auch personenbezogene Daten verarbeitet werden, erfolgt die Verarbeitung gemäß Art. 6 Abs. 1 Buchstabe b DSGVO entweder zur Durchführung des Vertrages oder gemäß Art. 6 Abs. 1 Buchstabe f DSGVO zur Wahrung unserer berechtigten Interessen an der bestmöglichen Funktionalität der Website sowie einer kundenfreundlichen und effektiven Ausgestaltung des Seitenbesuchs.
Bitte beachten Sie, dass Sie Ihren Browser so einstellen können, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden und einzeln über deren Annahme entscheiden oder die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausschließen können. Jeder Browser unterscheidet sich in der Art, wie er die Cookie-Einstellungen verwaltet. Diese ist in dem Hilfemenü jedes Browsers beschrieben, welches Ihnen erläutert, wie Sie Ihre Cookie-Einstellungen ändern können. Diese finden Sie für die jeweiligen Browser unter den folgenden Links:
Bitte beachten Sie, dass bei Nichtannahme von Cookies die Funktionalität unserer Website eingeschränkt sein kann.
Erfassung von allgemeinen Daten und Informationen (Server-Log-Files)
Bei der bloß informatorischen Nutzung unserer Website, also wenn Sie sich nicht registrieren oder uns anderweitig Informationen übermitteln, erheben wir nur solche Daten, die Ihr Browser an unseren Server übermittelt (sog. „Server-Logfiles“). Wenn Sie unsere Website aufrufen, erheben wir die folgenden Daten, die für uns technisch erforderlich sind, um Ihnen die Website anzuzeigen:
Die Verarbeitung erfolgt gemäß Art. 6 Abs. 1 Buchstabe f DSGVO auf Basis unseres berechtigten Interesses an der Verbesserung der Stabilität und Funktionalität unserer Website. Die IP-Adressen der Besucher speichern wir zur Erkennung und Abwehr von Angriffen maximal 30 Tage. Eine Weitergabe oder anderweitige Verwendung der Daten findet nicht statt. Wir behalten uns allerdings vor, die Server-Logfiles nachträglich zu überprüfen, sollten konkrete Anhaltspunkte auf eine rechtswidrige Nutzung hinweisen.
Links zu anderen Websites
Unser Angebot enthält Links zu externen Webseiten Dritter, auf deren Inhalte wir keinen Einfluss haben. Deshalb können wir für diese fremden Inhalte auch keine Gewähr übernehmen. Für die Inhalte der verlinkten Seiten ist stets der jeweilige Anbieter oder Betreiber der Seiten verantwortlich. Wenn Sie diese Links anklicken, haben wir keinen Einfluss mehr darauf, welche Daten durch diese Anbieter (Dritte) erhoben und verwendet werden. Genauere Informationen zu Datenerhebung und -verwendung finden Sie in der Datenschutzerklärung des jeweiligen Anbieters (Dritten). Die verlinkten Seiten wurden zum Zeitpunkt der Verlinkung auf mögliche Rechtsverstöße überprüft. Rechtswidrige Inhalte waren zum Zeitpunkt der Verlinkung nicht erkennbar. Eine permanente inhaltliche Kontrolle der verlinkten Seiten ist jedoch ohne konkrete Anhaltspunkte einer Rechtsverletzung nicht zumutbar. Bei Bekanntwerden von Rechtsverletzungen werden wir derartige Links umgehend entfernen.
YouTube mit erweitertem Datenschutz
Diese Website nutzt die YouTube-Einbettungsfunktion zur Anzeige und Wiedergabe von Videos des Anbieters „YouTube“, der zu der Google LLC., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA („Google“) gehört.
Hierbei wird der erweiterte Datenschutzmodus verwendet, der nach Anbieterangaben eine Speicherung von Nutzerinformationen erst bei Wiedergabe des/der Videos in Gang setzt. Wird die Wiedergabe eingebetteter YouTube- Videos gestartet, setzt der Anbieter „YouTube“ Cookies ein, um Informationen über das Nutzerverhalten zu sammeln. Hinweisen von „YouTube“ zufolge dienen diese unter anderem dazu, Videostatistiken zu erfassen, die Nutzerfreundlichkeit zu verbessern und missbräuchliche Handlungsweisen zu unterbinden. Wenn Sie bei Google eingeloggt sind, werden Ihre Daten direkt Ihrem Konto zugeordnet, wenn Sie ein Video anklicken. Wenn Sie die Zuordnung mit Ihrem Profil bei YouTube nicht wünschen, müssen Sie sich vor Aktivierung des Buttons ausloggen. Google speichert Ihre Daten (selbst für nicht eingeloggte Nutzer) als Nutzungsprofile und wertet diese aus. Eine solche Auswertung erfolgt insbesondere gemäß Art. 6 Abs. 1 Buchstabe f DSGVO auf Basis der berechtigten Interessen von Google an der Einblendung personalisierter Werbung, Marktforschung und/oder bedarfsgerechten Gestaltung seiner Website. Ihnen steht ein Widerspruchsrecht zu gegen die Bildung dieser Nutzerprofile, wobei Sie sich zur Ausübung dessen an YouTube richten müssen.
Unabhängig von einer Wiedergabe der eingebetteten Videos kann bei jedem Aufruf dieser Website eine Verbindung zum Google-Netzwerk „DoubleClick“ aufgenommen, was ohne unseren Einfluss weitere Datenverarbeitungsvorgänge auslösen kann.
Die Nutzung von YouTube erfolgt im Interesse einer ansprechenden Darstellung unserer Online-Angebote. Dies stellt ein berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO dar. Sofern eine entsprechende Einwilligung abgefragt wurde, erfolgt die Verarbeitung ausschließlich auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO; die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.
Wenn Sie eine Datenweitergabe verhindern wollen, können Sie die Funktionen von YouTube nicht verwenden. Ungeachtet dessen empfehlen wir Ihnen, sich nach der Nutzung eines sozialen Netzwerks regelmäßig aus Ihrem dortigen Nutzerkonto abzumelden, insbesondere jedoch vor Aktivierung eingebundener Inhalte, da Sie so eine Zuordnung zu Ihrem Profil bei dem jeweiligen Anbieter vermeiden können.
Weitere Informationen über Datenschutz bei YouTube finden Sie in deren Datenschutzerklärung unter: https://policies.google.com/privacy?hl=de.
Google Maps
Diese Seite nutzt den Kartendienst Google Maps. Anbieter ist die Google Ireland Limited („Google“), Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland.
Zur Nutzung der Funktionen von Google Maps ist es notwendig, Ihre IP-Adresse zu speichern. Diese Informationen werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Der Anbieter dieser Seite hat keinen Einfluss auf diese Datenübertragung. Wenn Google Maps aktiviert ist, kann Google zum Zwecke der einheitlichen Darstellung der Schriftarten Google Web Fonts verwenden. Beim Aufruf von Google Maps lädt Ihr Browser die benötigten Web Fonts in ihren Browsercache, um Texte und Schriftarten korrekt anzuzeigen.
Die Nutzung von Google Maps erfolgt im Interesse einer ansprechenden Darstellung unserer Online- Angebote und an einer leichten Auffindbarkeit der von uns auf der Website angegebenen Orte. Dies stellt ein berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO dar. Sofern eine entsprechende Einwilligung abgefragt wurde, erfolgt die Verarbeitung ausschließlich auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO; die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.
Die Datenübertragung in die USA wird auf die Standardvertragsklauseln der EU-Kommission gestützt. Details finden Sie hier: privacy.google.com/businesses/gdprcontrollerterms/ und privacy.google.com/businesses/gdprcontrollerterms/sccs/.
Mehr Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten finden Sie in der Datenschutzerklärung von Google: policies.google.com/privacy.
Auf unserer Website sind unter anderem Tools von Unternehmen mit Sitz in den USA eingebunden. Wenn diese Tools aktiv sind, können Ihre personenbezogenen Daten an die US-Server der jeweiligen Unternehmen weitergegeben werden. Wir weisen darauf hin, dass die USA kein sicherer Drittstaat im Sinne des EU-Datenschutzrechts sind. US-Unternehmen sind dazu verpflichtet, personenbezogene Daten an Sicherheitsbehörden herauszugeben, ohne dass Sie als Betroffener hiergegen gerichtlich vorgehen könnten. Es kann daher nicht ausgeschlossen werden, dass US-Behörden (z.B. Geheimdienste) Ihre auf US-Servern befindlichen Daten zu Überwachungszwecken verarbeiten, auswerten und dauerhaft speichern. Wir haben auf diese Verarbeitungstätigkeiten keinen Einfluss.
Social-Media Verknüpfungen
Auf der HTW-Domain sind Verlinkungen auf die Accounts der HTW Hetzel, Tor-Westen + Partner Ingenieurgesellschaft mbH & Co.KG bei den sozialen Netzwerken Instagram, YouTube und Facebook enthalten. Nach dem Anklicken der eingebundenen Grafik wird der Nutzer auf die Seite des jeweiligen Anbieters von Instagram, YouTube und Facebook weitergeleitet, d.h. erst dann werden Nutzerinformationen an den jeweiligen Anbieter übertragen.
Ist der Nutzer dabei in seinem Nutzerprofil im entsprechenden sozialen Netzwerk eingeloggt, findet nach Aktivierung des Buttons eine Zuordnung mit dem Besuch von www.htw-ingenieure.de statt.
Die Datenschutzbestimmungen von Facebook (betrieben von Facebook Inc., 1601 S. California Ave, Palo Alto, CA 94304, USA) sind unter https://de-de.facebook.com/about/privacy/ zu finden.
Die Datenschutzbestimmungen von Instagram (betrieben von Facebook Inc., 1601 S. California Ave, Palo Alto, CA 94304, USA) sind unter https://www.instagram.com oder https://help.instagram.com/155833707900388 zu finden.
Unsere Social-Media-Auftritte
Datenverarbeitung durch soziale Netzwerke
Wir unterhalten öffentlich zugängliche Profile in sozialen Netzwerken. Die im Einzelnen von uns genutzten sozialen Netzwerke finden Sie weiter unten. Soziale Netzwerke wie Facebook, YouTube etc. können Ihr Nutzerverhalten in der Regel umfassend analysieren, wenn Sie deren Webseite oder eine Webseite mit integrierten Social-Media-Inhalten (z.B. Like-Buttons oder Werbebannern) besuchen. Durch den Besuch unserer Social-Media-Präsenzen werden zahlreiche datenschutzrelevante Verarbeitungsvorgänge ausgelöst. Im Einzelnen:
Wenn Sie in Ihrem Social-Media-Account eingeloggt sind und unsere Social-Media-Präsenz besuchen, kann der Betreiber des Social-Media-Portals diesen Besuch Ihrem Benutzerkonto zuordnen. Ihre personenbezogenen Daten können unter Umständen aber auch dann erfasst werden, wenn Sie nicht eingeloggt sind oder keinen Account beim jeweiligen Social-Media-Portal besitzen. Diese Datenerfassung erfolgt in diesem Fall beispielsweise über Cookies, die auf Ihrem Endgerät gespeichert werden oder durch Erfassung Ihrer IP-Adresse.
Mit Hilfe der so erfassten Daten können die Betreiber der Social-Media-Portale Nutzerprofile erstellen, in denen Ihre Präferenzen und Interessen hinterlegt sind. Auf diese Weise kann Ihnen interessenbezogene Werbung in- und außerhalb der jeweiligen Social-Media-Präsenz angezeigt werden. Sofern Sie über einen Account beim jeweiligen sozialen Netzwerk verfügen, kann die interessenbezogene Werbung auf allen Geräten angezeigt werden, auf denen Sie eingeloggt sind oder eingeloggt waren.
Bitte beachten Sie außerdem, dass wir nicht alle Verarbeitungsprozesse auf den Social-Media-Portalen nachvollziehen können. Je nach Anbieter können daher ggf. weitere Verarbeitungsvorgänge von den Betreibern der Social-Media-Portale durchgeführt werden. Details hierzu entnehmen Sie den Nutzungsbedingungen und Datenschutzbestimmungen der jeweiligen Social-Media-Portale.
Rechtsgrundlage
Unsere Social-Media-Auftritte sollen eine möglichst umfassende Präsenz im Internet gewährleisten. Hierbei handelt es sich um ein berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 Buchstabe f DSGVO. Die von den sozialen Netzwerken initiierten Analyseprozesse beruhen ggf. auf abweichenden Rechtsgrundlagen, die von den Betreibern der sozialen Netzwerke anzugeben sind (z.B. Einwilligung im Sinne des Art. 6 Abs. 1 Buchstabe a DSGVO).
Verantwortlicher und Geltendmachung von Rechten
Wenn Sie einen unserer Social-Media-Auftritte (z.B. Facebook) besuchen, sind wir gemeinsam mit dem Betreiber der Social-Media-Plattform für die bei diesem Besuch ausgelösten Datenverarbeitungsvorgänge verantwortlich. Sie können Ihre Rechte (Auskunft, Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung, Datenübertragbarkeit und Beschwerde) grundsätzlich sowohl gegenüber uns als auch gegenüber dem Betreiber des jeweiligen Social-Media-Portals (z.B. gegenüber Facebook) geltend machen.
Bitte beachten Sie, dass wir trotz der gemeinsamen Verantwortlichkeit mit den Social-Media-Portal-Betreibern nicht vollumfänglich Einfluss auf die Datenverarbeitungsvorgänge der Social-Media-Portale haben. Unsere Möglichkeiten richten sich maßgeblich nach der Unternehmenspolitik des jeweiligen Anbieters.
Speicherdauer
Die unmittelbar von uns über die Social-Media-Präsenz erfassten Daten werden von unseren Systemen gelöscht, sobald der Zweck für ihre Speicherung entfällt, Sie uns zur Löschung auffordern, Ihre Einwilligung zur Speicherung widerrufen oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt. Gespeicherte Cookies verbleiben auf Ihrem Endgerät, bis Sie sie löschen. Zwingende gesetzliche Bestimmungen – insb. Aufbewahrungsfristen – bleiben unberührt.
Auf die Speicherdauer Ihrer Daten, die von den Betreibern der sozialen Netzwerke zu eigenen Zwecken gespeichert werden, haben wir keinen Einfluss. Für Einzelheiten dazu informieren Sie sich bitte direkt bei den Betreibern der sozialen Netzwerke (z.B. in deren Datenschutzerklärung, siehe unten).
Soziale Netzwerke im Einzelnen
Wir verfügen über ein Profil bei Facebook. Anbieter ist die Facebook Inc., 1 Hacker Way, Menlo Park, California 94025, USA. Die erfassten Daten werden nach Aussage von Facebook auch in die USA und in andere Drittländer übertragen.
Wir haben mit Facebook eine Vereinbarung über eine gemeinsame Verantwortlichkeit bei der Verarbeitung von Daten (Controller Addendum) geschlossen. In dieser Vereinbarung wird festgelegt, für welche Datenverarbeitungsvorgänge wir bzw. Facebook verantwortlich ist, wenn Sie unsere Facebook- Fanpage besuchen. Diese Vereinbarung können Sie unter folgendem Link einsehen: https://www.facebook.com/legal/terms/page_controller_addendum.
Sie können Ihre Werbeeinstellungen selbstständig in Ihrem Nutzer-Account anpassen. Klicken Sie hierzu auf folgenden Link und loggen Sie sich ein:
https://www.facebook.com/settings?tab=ads.
Details entnehmen Sie der Datenschutzerklärung von Facebook: https://www.facebook.com/about/privacy/.
Hier informieren wir Sie über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch uns, wenn Sie
Welche personenbezogenen Daten werden verarbeitet?
Grundsätzlich erheben wir diese Daten direkt von Ihnen. In Einzelfällen erhalten wir personenbezogene Daten über Sie von Dritten, die in eigener Verantwortung Veranstaltungen für Berufseinsteiger organisieren, und denen Sie Ihre Daten zum Zwecke der Weiterleitung an potenzielle Arbeitgeber zur Verfügung stellen. Je nach Veranstaltung sind dies u.a. Ausbildungsplatzbörsen, Agentur für Arbeit etc.
Zu welchen Zwecken und auf welcher Rechtsgrundlage werden die personenbezogenen Daten verarbeitet?
Wenn Sie sich bei uns bewerben, verarbeitet HTW die oben genannten Daten, soweit dies zur Durchführung des Bewerbungsverfahrens erforderlich ist. Rechtsgrundlage dieser Verarbeitung ist § 26 BDSG i.V.m. Artikel 88 DSGVO.
Sollte es mit der Bewerbung nicht auf Anhieb klappen, möchten wir Ihre Daten gern auch nach Abschluss des Bewerbungsverfahrens weiterverarbeiten, um Sie gegebenenfalls auf weitere Ihrem Profil entsprechende Stellenangebote bei uns aufmerksam zu machen. Voraussetzung für die Verarbeitung Ihrer Daten über den Abschluss des Bewerbungsverfahrens hinaus ist, dass Sie uns Ihre ausdrückliche Einwilligung erteilen (Art. 6 Abs. 1 Buchstabe a DSGVO). Sie können Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Die Nichterteilung bzw. der Widerruf dieser Einwilligung hat keinerlei Einfluss auf das Bewerbungsverfahren. Ohne Ihre Einwilligung können wir Sie aber leider nicht für zukünftige Stellenangebote und Veranstaltungen kontaktieren oder Ihnen aktuelle Information zukommen lassen.
Als ehemalige Praktikanten, erhalten Sie ggf. Ihrem Profil entsprechende Stellenangebote Damit wir Ihre Daten über den Abschluss Ihrer Tätigkeit bei uns hinaus zu den genannten Zwecken verarbeiten und Ihnen die genannten Informationen zukommen lassen können, benötigen wir Ihre ausdrückliche Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 Buchstabe a DSGVO). Sie können Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Dann können wir aber leider nicht mit Ihnen in Kontakt bleiben.
Wie lange werden meine personenbezogenen Daten gespeichert?
Die für Zwecke eines Bewerbungsverfahrens erhobenen personenbezogenen Daten werden, soweit die Bewerbung nicht zur Aufnahme einer Tätigkeit bei uns geführt hat, nach Abschluss des Verfahrens für maximal drei Jahre z.B. zu Beweissicherungszwecken einem Verfahren nach dem Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetz (AGG) weiterverarbeitet und anschließend gelöscht oder anonymisiert.
Wenn Sie in die Verarbeitung Ihrer Daten zu Zwecken des fortgesetzten Kontakts und der Information eingewilligt haben, werden Ihre zu diesen Zwecken gespeicherten Daten nach maximal fünf Jahren gelöscht.
HTW verarbeitet personenbezogene Daten im Rahmen der Zusammenarbeit mit Dienstleistern, Lieferanten und anderen Geschäftspartnern (nachfolgend "Geschäftspartner").
Wer ist von der Datenverarbeitung betroffen?
HTW verarbeitet personenbezogene Daten von Geschäftspartnern und deren Beschäftigten.
Welche personenbezogenen Daten werden verarbeitet?
HTW verarbeitet folgende Kategorien personenbezogener Daten, soweit sie für die Begründung oder Durchführung der Vertragsbeziehungen mit dem Geschäftspartner erforderlich sind:
Aus welchen Quellen stammen die von HTW verarbeiteten Daten?
Soweit HTW personenbezogene Daten nicht unmittelbar von den betroffenen Personen erhält (z.B. im Rahmen der Korrespondenz mit Ansprechpartnern beim Geschäftspartner), stammen die Daten regelmäßig vom Geschäftspartner als Arbeitgeber der betroffenen Personen.
Für welche Zwecke werden die Daten verarbeitet?
HTW verarbeitet die genannten personenbezogenen Daten für die Begründung, Durchführung und Abwicklung der vertraglichen Beziehung mit dem Geschäftspartner. Rechtsgrundlage dieser Verarbeitungstätigkeit ist, soweit personenbezogene Daten des Geschäftspartners verarbeitet werden, Art. 6 Absatz 1 Unterabsatz 1 Buchstabe b DSGVO; im Übrigen Art. 6 Absatz 1 Unterabsatz 1 Buchstabe f DSGVO.
Wie lange werden personenbezogene Daten gespeichert?
Personenbezogene Daten werden gespeichert, solange ihre Verarbeitung für die beschriebenen Zwecke erforderlich ist, soweit nicht gesetzliche Bestimmungen eine längere Speicherdauer vorschreiben.
Außer in den in dieser Datenschutzerklärung erläuterten Fällen geben wir Ihre Daten ohne Ihre ausdrückliche Einwilligung nur an Dritte weiter, wenn wir dazu durch Gesetz oder eine behördliche oder gerichtliche Anordnung verpflichtet sind.
Die Dauer der Speicherung von personenbezogenen Daten bemisst sich anhand der jeweiligen gesetzlichen Aufbewahrungsfrist (z.B. handels- und steuerrechtliche Aufbewahrungsfristen). Nach Ablauf der Frist werden die entsprechenden Daten routinemäßig gelöscht, sofern sie nicht mehr zur Vertragserfüllung oder Vertragsanbahnung erforderlich sind und/oder unsererseits kein berechtigtes Interesse an der Weiterspeicherung fortbesteht.
Stand: 28.09.2021
Contact