Neben dem Hauptgebäude besteht der neu errichtete, nachgebaute Komplex aus zwei Seitenflügeln und einem unterirdischen Hörsaalbereich. Die technische Herausforderung und anspruchsvolle Planungsaufgabe bestand darin, in einem historischen Gebäude modernste, energetisch nachhaltige Technik zu integrieren.
Neben einem Hörsaal sind in dem Gebäude ein Konzert- und Festsaal sowie ein Museum und Konferenzbereich mit Küche integriert. Wesentlicher Aspekt war, dass eine nachhaltige, regenerative Energieversorgung zur Bereitstellung der erforderlichen Heiz- und Kühlenergie als Basis genutzt wird. Zu diesem Zweck wurde eine Erdsonden-Geothermieanlage genutzt, die unterhalb des Komplexes errichtet worden ist und über eine Wärmepumpe die Nutzenergie an die Gebäudesysteme übergibt.
Schloss Herrenhausen
"Wiederaufbau eines Schlosses nach historischen Plänen"
Projektfakten
Bauherr | Architekt | Herstellsumme TGA |
---|---|---|
VolkswagenStiftung | JK Architekten GmbH | 4.000.000,00 € |
Portfolio | Planungszeitraum | Fertigstellung |
Sanitär-, Heizungs-, Lüftungs-, Kälte-, Förder- und Feuerlöschtechnik | 2010-2012 | 2013 |
Leistungsphase 1-8 |
Kontakt